Ab dem 1. April 2011 werden Sie diese Seite nur noch schlecht erreichen, weil Ihr System IPv6 nicht korrekt behandelt ( Details und Abhilfe )
. .
nephertiti02.jpg

Für einer vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf das Bild.

...Die wohl schönste Frau des Altertums. So denn diese Büste das tatsächliche äußere dieser Ausnahmekönigin zeigt. Da jedoch die bildliche und figurale Darstellung der Armana-Zeit des mittleren Reiches von Realismus geprägt war, so dürfte diese Büste durchaus ihrer Schönheit huldigen...


horizontale Trennlinie horizontale Trennlinie

Häufig wird behauptet, dass ihr Name, „die Schöne ist gekommen“, auf eine ausländische Abstammung hindeute. Dies ist nicht bewiesen; der Name ist altägyptisch. Nofretete stammte eventuell aus einer nebenköniglichen Linie in Achmim, aus der auch schon die Königsgemahlin Teje hervorkam...

Im Alter von 19 Jahren soll sie den damals gerade mal 14-jährigen Echnaton geheiratet haben und gebar ihrem Mann sechs Töchter (Meritaton, Maketaton, Anchesenpaaton, Nefer-Neferu-Aton, Nefer-Neferu-Re und Setepenre), aber keinen Erben. Nofretete und Echnaton waren die ersten Pharaonen und wahrscheinlich die ersten Herrscher überhaupt, die ihr Privatleben öffentlich gemacht haben...

Die generell starke Position der Frau im alten Ägypten wurde unter Echnaton für Nofretete besonders gesteigert. Sie wurde zu einer Art Mitregentin gemacht und zumindest symbolisch mit der pharaonischen Macht ausgestattet...

Eine immer wahrscheinlichere Theorie ist, dass sie Echnaton entgegen allen bisherigen Annahmen überlebt hat und nach ihm den Thron bestieg. Die Darstellungen von Nofretete in pharaonischen Kontexten sowie die Darstellung als Schutzgöttin ihres verstorbenen Gatten an den Ecken des in Fragmenten erhaltenen und wieder rekonstruierten Steinsarkophags von Echnaton, interpretieren zunehmend mehr Forscher dahingehend, dass sie nach dem Tode Echnatons sogar eine kurze Zeit lang Ägypten alleine regiert habe...

Die Büste der Nofretete wurde am 6. Dezember 1912 bei Ausgrabungen von Ludwig Borchardt entdeckt und im folgenden Jahr mit Genehmigung der ägyptischen Behörden nach Deutschland gebracht. Die Büste ist vermutlich im Jahr 1338 v. Chr. gefertigt worden...